Nain Teppiche
Zeitlose Eleganz und meisterhafte Handwerkskunst aus dem Herzen Persiens


Herkunft und Geschichte des Nain-Teppichs
Die Geschichte des Nain-Teppichs ist relativ jung, aber umso beeindruckender. Die Stadt Nain (Na’in) liegt im Zentrum des Iran, in unmittelbarer Nähe zur berühmten Stadt Isfahan, in der Provinz Isfahan. Obwohl Nain eine Oasenstadt ist, begann die florierende Teppichproduktion hier erst in den 1930er Jahren oder zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Vor diesem Zeitpunkt war Nain primär für die Herstellung hochwertiger, handgefertigter Wollstoffe bekannt.
Als dieses Geschäft zurückging, wurden Weber aus Isfahan in die Stadt geholt, was den Beginn der Teppichproduktion markierte. Aufgrund dieser späteren Entwicklung gehören Nain-Teppiche heute zu den am wenigsten exportierten Teppichen Persiens und werden von Sammlern weltweit hoch geschätzt und sind besonders begehrt.
Charakterlich steht der Nain-Teppich dem Isfahan-Teppich nahe. Er ähnelt dem Isfahan in der Musterung, der Knotendichte und der Florhöhe. Die Nain-Muster sind den Isfahan-Teppichen sehr ähnlich, obwohl sich die Farbgebung deutlich unterscheidet.
Materialien und Handwerkskunst: Ein Zeugnis höchster Qualität
Der Nain Teppich wird in traditioneller Handarbeit geknüpft. Dieser Prozess erfolgt Knoten für Knoten und kann Wochen oder Monate in Anspruch nehmen. Die Grundlage des Teppichs bilden hervorragende Materialien, die Langlebigkeit und hohen Gebrauchsnutzen garantieren.
Materialien des Nain-Teppichs:
- Flor: Traditionell wird hochwertige Wolle verwendet. Für feinere Qualitäten wird oft die beste Schurwolle aus dem unteren Halsbereich von Schafen eingesetzt, die auch als Korkwolle bekannt ist. Schurwolle sorgt für Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit.
- Seideneinschlüsse: Ein charakteristisches Merkmal vieler Nain-Teppiche ist der bewusste Einsatz von Seide. Die Weber verwenden häufig Seide im Flor, um florale Details oder Tiermotive (meist Vögel) hervorzuheben. Die besonders hellen Teile des Nain Teppichs werden oft aus Seide geknüpft. Seidenteppiche zeichnen sich durch ihre glänzende Optik und feine Struktur aus. Der Seidenanteil liegt oft bei ungefähr 10% des Flors.
- Grundgewebe (Kette): Die Kette besteht meist aus Baumwolle oder in den luxuriösesten Fällen aus Seide.
- Farbgebung: Die Garne werden traditionell mit natürlichen Farbstoffen gefärbt.
Jeder Nain Teppich ist ein handgeknüpftes Unikat, da jeder Knüpfer ein individueller Künstler ist und die Schurwolle Farben unterschiedlich annimmt, wodurch jedes Mal ein unverwechselbares Stück mit Seele entsteht.
Knüpfdichte, Qualitätseinstufungen („La“) und technische Merkmale von Nain Teppichen
Die außergewöhnliche Qualität und Detailtreue des Nain Teppichs wird durch seine hohe Knotendichte bestimmt. Die durchschnittliche Knüpfungsdichte liegt bei beeindruckenden 460.000 persischen Knoten pro Quadratmeter. Hochwertigste Exemplare können sogar über eine Million Knoten pro Quadratmeter und mehr aufweisen. Eine höhere Knotenzahl erfordert eine besonders hohe Geschicklichkeit und ein hohes Maß an Erfahrung und Können der Knüpfer.
Die „La“-Klassifizierung
Eigens für Nain Orientteppiche hat sich ein eigener Qualitätsstandard entwickelt, der zur Kategorisierung dient. Die Qualität eines Nain-Teppichs wird durch die Anzahl der „La“ im Teppich bestimmt, wobei „La“ das farsische Wort für „Schicht“ ist.
Das System bezieht sich auf die Anzahl der Fadenschichten in jedem Kettfaden:
- Je niedriger die La-Zahl, desto feiner und dichter ist der Teppich.
- Nain 4 La (4La): Dies ist die höchste Feinheit. Diese raffinierteren Teppiche bestehen manchmal vollständig aus Seide (mit einer Seidenkette) und sind extrem aufwendig in der Herstellung. Sie zählen zu den feinsten Teppichen der Welt und sind geschätzte Sammlerstücke. Aufgrund der immensen Kosten und des hohen Aufwands werden heute so gut wie keine 4La Nain mehr gefertigt, was ihren Sammlerwert weiter steigert.
- Nain 6 La (6La): Diese Teppiche sind ebenfalls extrem fein, oft auf eine Seidenkette geknüpft, und weisen Knoten bis fast eine Million Knoten/m² auf. Sie sind sehr detailreich und symmetrisch im Design.
- Nain 9 La (9La): Dies ist eine gängige, hohe Qualität, mit einer Dichte von beispielsweise 400.000 bis 450.000 Knoten pro m².
- Nain 12 La (12La): Diese Qualität ist die schlichteste in dieser Klassifizierung. Ein 12La Teppich kann beispielsweise eine Knotendichte von 200.000 bis 360.000 Knoten pro m² aufweisen.
Teppiche der Qualität 4 und 6 La werden heute hauptsächlich in der Stadt Nain hergestellt, während die kommerzielleren Qualitäten 9 und 12 La oft in den umliegenden Städten Kashmar und Mashad in der Region Khorasan gefertigt werden.
Farbgebung und Musterung eines Nain Teppiche: Florale Pracht
- Hauptfarben: Elfenbeincreme, Beige, Sand- oder Sahnefarben werden zumeist mit kräftigem Marineblau oder Dunkelblau kontrastiert.
- Akzente: Manchmal sind Nain-Teppiche auch in Burgunderrot, Hellblau, Rose- oder selten sogar in Hellrot oder Smaragdgrün erhältlich.
Die Musterung ist typischerweise klassisch orientalisch und äußerst raffiniert. Sie ist von feingliedrigen und opulenten floralen Elementen geprägt:
- Medaillon: Traditionelle Nain-Muster weisen häufig ein zentrales Medaillon auf, das oft blau umrahmt ist und enorme Strahlkraft besitzt.
- Florale Ornamente und Ranken: Das Medaillon und die Felder sind typischerweise mit atemberaubend schönen Arabesken, aufwändig umschlungenen Blumenillustrationen und feingliedrigen Rankenkompositionen verziert.
- Boteh-Motiv: Häufig werden auch schwungvolle, große Boteh-Motive verwendet. Das Boteh-Motiv ist dem stilisierten Augenmotiv oder der Form einer Mandel nachempfunden.
- Allover-Design: Es gibt auch einfallsreiche Ranken-Blüten-Blumen-Zeichnungen ohne zentrales Medaillon.

Erscheinungsbild, Florhöhe und Grundgewebe eines Nain Teppichs
Das Erscheinungsbild des Nain-Teppichs strahlt Eleganz und ein gehobenes Ambiente aus.
- Florhöhe: Der Flor ist mäßig hoch oder von geringerer Dicke. Beispiele zeigen Dicken von nur 8 mm bis 12 mm oder 9 mm, was die feine Knüpfung unterstreicht.
- Glanz: Der Flor ist glänzend, glatt und sehr dicht. Der luxuriöse Glanz rührt oft von den Seideneinschlüssen her.
- Grundgewebe: Die Struktur des Teppichs ist sehr stabil. Das Grundgewebe (Kette) ist dünn und meist aus Baumwolle.
Größen, Formate und Verwendungsweisen von Nain Teppichen
Nain-Teppiche werden in verschiedenen Größen und Formaten angeboten, die sich für nahezu jeden Raum eignen.
Formate und Größenbeispiele:
- Rechteckig: Dies ist die häufigste Form. Größen reichen von kleinen Teppichen (z.B. 102 x 150 cm, 150 x 99 cm) über mittlere Größen (z.B. 193 x 291 cm, 208 x 270 cm) bis hin zu großen Exemplaren (z.B. 294 x 243 cm oder 300 x 400 cm).
- Läufer/Brücken: Längliche Formate sind ebenfalls typisch für Nain.
- Andere Formen: Auch runde Teppiche sind erhältlich.
Verwendungsweisen:
Nain-Teppiche sind aufgrund ihrer robusten Natur und ihrer Langlebigkeit für den Alltagsgebrauch bestens geeignet. Sie eignen sich hervorragend:
- Im Wohnzimmer: Wo sie durch ihre zeitlose Eleganz und ihr edles Ambiente zum Blickfang werden.
- Im Esszimmer oder Flur: Aufgrund ihrer Musterung verbergen sie hervorragend kleinere Flecken.
- Für besondere Bedingungen: Dank der natürlichen Materialien (Wolle, Seide) sind diese Perserteppiche ideal für Räume mit Fußbodenheizung und gelten als besonders kinderfreundlich.

Besonderheiten, Wertigkeit und Sammlerqualität von Nain Teppichen
Der Nain Teppich ist ein zeitloses Schmuckstück, dessen Wertigkeit auf drei zentralen Säulen ruht: der Feinheit der Knüpfung, dem Einsatz von Seide und der Meistertradition.
Höchste Wertigkeit durch Feinheit und Seide:
- Feinheit: Die Fähigkeit, über 1 Million Knoten pro Quadratmeter zu knüpfen, ist ein Indikator für den enormen Aufwand und die Kostbarkeit des Kunstwerks. Nain-Teppiche mit niedriger La-Zahl (4La und 6La) zählen zu den exklusivsten und begehrtesten Teppichen der Welt.
- Seidenanteile: Die Verwendung von Seide im Flor oder eine vollständige Seidenherstellung (bei 4La) steigert den luxuriösen Charakter und den Glanz des Teppichs erheblich.
Die Meister der Nain-Teppiche:
- Unter den Nain-Teppichherstellern hat die Meister Manufaktur Habibian einen äußerst exklusiven Ruf erarbeitet.
- Ihr Gründer, Fathollah Habibian (1903-1995), gilt als der „Vater der Nain-Teppiche“.
- Echte Habibian-Teppiche gehören zu den exklusivsten der Welt. Zur eindeutigen Kennzeichnung werden diese Meisterstücke oft mit einer eingeknüpften Signatur der Manufaktur versehen.
Der Nain Teppich ist somit eine Investition: ein originales Stück, dessen Echtheit durch ein offizielles Zertifikat bestätigt werden kann, kann einen Raum enorm aufwerten und hält bei guter Pflege oft über Generationen.
Ihr Nain-Traumteppich bei Rugvalley
Bei Rugvalley bieten wir Ihnen eine sorgfältig kuratierte Auswahl feinster Nain Teppiche, die die jahrhundertealte Tradition persischer Knüpfkunst verkörpern. Wir legen Wert auf beste Qualität und Authentizität, sodass Sie bei uns nur handverlesene Unikate finden.
Wir wissen, dass die Wahl eines Teppichs eine wichtige und emotionale Entscheidung ist. Deshalb profitieren Sie von unserem exzellenten Service:
- Kostenlose Lieferung: Innerhalb der EU profitieren Sie vom kostenlosen Versand und Rückversand.
- Qualitätsversprechen: Wir garantieren Ihnen die hohe handgeknüpfte Qualität.
Entdecken Sie jetzt in unserem Sortiment den Nain Teppich, der durch seine feine Knüpfung, seine helle Farbgebung und seine exquisite Musterung Ihrem Wohnraum einen unverwechselbaren, edlen Flair verleiht. Gerne beraten wir Sie persönlich, um das Unikat zu finden, das genau zu Ihnen passt.